Biathlon

 

 

Biathlon (griechisch: Doppelkampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt. Die wichtigsten Biathlon-Wettkämpfe werden von der Internationalen Biathlon Union (IBU) veranstaltet. Damit ist Biathlon der einzige Skisport, der nicht von der Fédération Internationale de Ski (FIS) reglementiert wird. Der Biathlon-Sport wurde konsequent und erfolgreich zu einer Sportart weiter entwickelt, die publikumswirksam über das Fernsehen vermarktet werden kann. Seit den späten 1980er Jahren wird beim Biathlon in der Skating-Technik gelaufen.

Disziplinen

Einzel

Der Einzellauf ist die älteste Biathlondisziplin. Die Athleten starten einzeln nacheinander. Der Startintervall beträgt dabei 30 Sekunden. Die Streckenlänge variiert zwischen 20 km bei den Männern und 15 km bei den Frauen. Es sind jeweils zwei Liegend- und Stehendschießen zu absolvieren, wobei jeder Fehler mit einer Strafzeit von einer Minute geahndet wird. Bei Weltcupveranstaltungen wird die längste Strecke im Biathlonzirkus, aufgrund ihres für das Fernsehen relativ unspektakulären Spannungsbogens, nur noch selten gelaufen.

Sprint

Die Biathleten starten in einem 30-Sekunden-Intervall einzeln hintereinander. Die Distanz beträgt bei den Männern 10 km und bei den Frauen 7,5 km. Es wird je einmal liegend und stehend geschossen, wobei jeder Fehler mit einer etwa 25 Sekunden dauernden Strafrunde von 150 m Länge geahndet wird. Der Sprint ist mittlerweile die am häufigsten ausgetragene Disziplin im Biathlon-Weltcup.

Verfolgung

Die auch als Jagdrennen bezeichnete Disziplin wird seit 1996 im Weltcup und seit 1997 bei Weltmeisterschaften ausgetragen. Startberechtigt sind die besten 60 Athleten des Sprintbewerbes. Die Startreihenfolge und Starintervalle richten sich nach den dabei erzielten Zeiten. Die Distanz des eigentlichen Verfolgungsrennens, das am nächsten Tag ausgetragen wird, beträgt dabei 12, 5 km bei den Männern und 10 km bei den Frauen. Es müssen je zwei Schießprüfungen im Liegend- und Stehendschießen absolviert werden, wobei für jeden Fehlschuss sofort eine Strafrunde von 150 m Länge gelaufen werden muss.

Massenstart

Der Massenstart wird seit 1998 im Weltcup gelaufen und ist damit die jüngste Biathlon-Disziplin. Die Läufer starten gleichzeitig über die 15 bzw. 12,5 km lange Strecke. Startberechtigt sind nur die 30 bestplatzierten Biathleten im Weltcup. Jeder Fehlschuss bei den zwei Liegend- und Stehendschießen wird mit einer Strafrunde von 150 Metern bestraft. Wegen der benötigten breiten Starttrasse kann dieser Wettbewerb nur in wenigen Weltcuporten ausgetragen werden. Er gehört aber auf Grund der durch das Gedränge auf der Startbahn oftmals hervorgerufenen Stürze zu den spannendsten und beliebtesten Disziplinen des Biathlon.

Staffel

Eine Staffel besteht aus vier Athleten einer Nation und eines Geschlechts. Gestartet wird mittels Massenstart, wobei jeder Athlet eine Distanz von 7,5 km (Männer) bzw. 6 km (Frauen) zu laufen hat, bevor er an den nächsten Läufer seines Teams übergeben darf. Bei je einer liegend und stehend zu absolvierenden Schießprüfung darf jeder Athlet dreimal nachladen. Ein Fehlschuss wird mit einer Strafrunde von 150 Metern geahndet.

Bei den Frauen wurden die Distanzen mehrfach geändert. Zu Beginn hatten drei Biathletinnen je 5 km zu absolvieren, später liefen vier Athletinnen jeweils 7,5 km. In den letzen Jahren werden aber zumeist nur noch Distanzen über 6 km gelaufen.

Kadersportler:

Emily Schumann LK
Berta Leubner LK
Josephine Dingelstedt LK
Theresa Scherneck LK
Helene Baumgarten LK
Alina Nußbicker LK
Henriette Schmidt LK
Moritz Alexander Seeber NK 1
Quentin Böttner LK
Finn Heisig LK
Julius Hofmann LK
Samuel Kraatz LK
Nelly Ehrhardt LK
Rosalie Unglaube LK
Sophia Hartlieb LK
Angelina Strobel LK
Helena Petter LK
Til Zimmermann LK
Jonah Simon LK
Fritz Seidel LK
Karl-Julian Schütze LK
Luca Tizian Eberhardt LK
Antonia Schramm LK
Inga Ducke LK
Lena Siegmund LK
Lilian Zurawski LK
Elisabeth Baumgardt LK
Emely Eibisch LK
Emil Koch LK
Felix Schmidt LK
Justus Teiche LK
Lorenz Wieland LK
Elli Koch LK
Noelle Heisig LK
Cecille Riemer LK
Ole Gebstedt LK
Noah Seidel LK
Leon-Maurice Eberhardt LK
Johann Alfred Fischer LK
Connor Münch LK
   
   
   
 

 

 

Informationen und Ergebnisse findet man hier: http://www.thueringer-skiverband.de/index.php